solarpark Bellingwolde – Westerwolde

Ein Solarpark in unmittelbarer Nähe zur deutschen Grenze

Projekte » Solarpark Bellingwolde – Westerwolde

Novar hat den finanziellen Abschluss (Financial Close) für den Solarpark Bellingwolde erreicht. Dies markiert einen wichtigen Meilenstein im Übergang zu nachhaltiger Energie in der Region. Die Vorbereitungsarbeiten begannen im Jahr 2024, einschließlich der Verlegung der Kabeltrasse. Der Bau des Solarparks startete Ende März 2025. Derzeit arbeiten wir an der Erweiterung eines Batteriespeichers beim Solarpark Bellingwolde. Mit dieser Batterie können wir Solarenergie speichern und sie später nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Auf diese Weise machen wir das Energiesystem intelligenter, stabiler und nachhaltiger.

Möchten Sie mehr über dieses Projekt erfahren?

Mail für weitere Informationen


124.474Sonnenkollektoren
72Erzeugte Leistung pro Jahr in MWp
19.000Versorgte Haushalte

Solarpark Bellingwolde – Westerwolde

Warum dieses Solarpark?

Die Regionale Energiestrategie Groningen hat das Ziel, bis 2030 mindestens 5,7 TWh an nachhaltiger Energie zu erzeugen. Nach seiner vollständigen Fertigstellung wird das Solarpark Bellingwolde – Westerwolde einen bedeutenden Beitrag zur Erreichung dieses Ziels leisten.

Der Standort des Solarparks

Der geplante Standort liegt zwischen der Veendijk und der deutschen Grenze in Bellingwolde, in der Nähe des Ortsteils De Lethe. Im Laufe des Verfahrens stellte sich heraus, dass ein altes Grenzabkommen aus dem Jahr 1824 berücksichtigt werden musste. Um die Entwicklung des Solarparks Bellingwolde fortsetzen zu können, war zunächst die Zustimmung des Landkreises Emsland erforderlich. Diese wurde inzwischen erteilt.

Wie können sich Anwohner beteiligen?

Der Grundstückseigentümer Kor Werkman ist ein bekannter Anwohner und aktiv in die Entwicklung eingebunden. Novar und Kor Werkman setzen sich für einen gesellschaftlich getragenen Solarpark ein, der allen Menschen in der Umgebung zugutekommt. Aus diesem Grund wurde eine Begleitgruppe eingerichtet und eine Zusammenarbeit mit der lokalen Energiegenossenschaft De Lethe Stroomt aufgenommen.

Zur Unterstützung der lokalen Gemeinschaft wird der Energiegenossenschaft Lethe Stroomt eine installierte Leistung von 1 MWp zur Verfügung gestellt. Die Erlöse aus diesem Strom fließen in lokale Initiativen, sodass die Region direkt von der Erzeugung erneuerbarer Energie profitiert.

Welchen Mehrwert bietet der Solarpark?

Der Solarpark Bellingwolde wurde mit großer Rücksicht auf die Umgebung und die Biodiversität geplant. Das endgültige Design entstand in Zusammenarbeit mit einer Begleitgruppe, der Gemeinde Westerwolde und der Provinz Groningen.

Es wurden gezielte Maßnahmen ergriffen, um die Landschaft zu erhalten und die Natur zu fördern:

Der Solarpark Bellingwolde ist außerdem Teil einer mehrjährigen ökologischen Studie der Reichsuniversität Groningen (RUG) über die Auswirkungen von Solarparks auf die Natur. Die Ergebnisse dieser Forschung liefern wichtige Erkenntnisse für die Optimierung des Gleichgewichts zwischen erneuerbarer Energieerzeugung und Biodiversität.

Batterie

Um das Stromnetz intelligenter mit erneuerbarer Energie zu versorgen, plant Novar, beim Solarpark Bellingwolde eine Batterie zu errichten. Eine Batterie bezeichnen wir auch als Energiespeichersystem (ESS).

Die Batterie kann dazu beitragen, den Verlust der erzeugten Elektrizität zu verringern, Abweichungen zwischen der prognostizierten und der tatsächlichen Stromerzeugung auf nationaler Ebene auszugleichen oder lokal bei der Lösung von Netzengpässen zu helfen. Je mehr erneuerbare Energie erzeugt, gespeichert und genutzt werden kann, desto geringer sind die CO₂-Emissionen.

Das Design der Batterie

Wie trägt dieser Solarpark zur Energiewende bei?

Das geplante Gebiet umfasst rund 57,5 Hektar. Dort können 124.474 Solarmodule installiert werden, die eine Gesamtleistung von über 72 MWp erzeugen. Damit kann der Solarpark jährlich mehr als 19.000 Haushalte mit nachhaltigem Strom versorgen!

Unser Prozess

Wo stehen wir jetzt?

1

Design

2

Erlauben

3

Finanzierung

4

Bauen

5

Im Einsatz

Der Bau des Solarparks Bellingwolde hat im März 2025 begonnen. Die Fertigstellung des Projekts ist für Anfang 2026 geplant.

Das Batterieprojekt befindet sich derzeit in der abschließenden Phase der Ausarbeitung des Genehmigungsverfahrens. Wir erwarten, den Genehmigungsantrag Anfang November 2025 einzureichen.

Der Bau

Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die geplanten Arbeiten am Solarpark Bellingwolde sowie über mögliche Beeinträchtigungen für die Umgebung.

Was  Beschreibung Mögliche Beeinträchtigung der Umgebung
Verlegung der KabeltrasseAb September 2024 wird die Kabeltrasse zwischen dem Solarpark Bellingwolde (Veendijk in Bellingwolde) und der Hochspannungsstation in Winschoten verlegt.Verkehrsbehinderungen
Einrichtung der BaustelleDas Baufeld wird für die Installation vorbereitet, einschließlich Erdarbeiten, Einzäunung und Baustelleneinrichtung.Baustellenverkehr über die Transportroute
Fundamente & VerkabelungRammen der Fundamente und Aufbau von Modultischen für die Solarpaneele, anschließend Verlegung der Kabel.Baustellenverkehr über die Transportroute + Lärmbelästigung durch Rammarbeiten
Installation der SolarmoduleAufbau der Konstruktionen, Montage der Solarmodule und zugehöriger Anlagen (Trafostationen).Baustellenverkehr über die Transportroute
Landschaftliche IntegrationIm Februar 2025 beginnt die Bepflanzung auf und rund um das Gelände des Solarparks. Die Maßnahmen werden abschnittsweise bis Ende 2025 durchgeführt.Baustellenverkehr über die Transportroute

Zuletzt bearbeitet am 27 Oktober 2025